Coronavirus
Informationen der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg für die Oldenburger Wirtschaft!
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg ist die Ansprechpartnerin für die Belange der Oldenburger Unternehmen und informiert Sie nachfolgend über Hilfen und Fördermöglichkeiten, um den wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Oldenburg aktiv zu begegnen.
Fördergelder & finanzielle Unterstützung
Corona-Förderprogramme auf einen Blick
Bund und Land Niedersachsen haben vielfältige Förderprogramme aufgelegt, um die ökonomischen Folgen der COVID-19-Pandemie für Unternehmen abzumildern. Einen aktuellen Überblick, der vom Oldenburger Beratungsunternehmen MCON zusammengestellt wurde, können Sie der Datei Euro-Office-Übersicht-Corona Hilfsprogramme des Bundes und des Landes Niedersachsen » (PDF, 0,6 MB) entnehmen.
Corona-Soforthilfe des Bundes
Die Antragstellung muss zwingend über einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer erfolgen. Soloselbständige, die bislang keinen Antrag auf Überbrückungshilfe gestellt haben, können mit dem Direktantrag im eigenen Namen (ohne prüfenden Dritten) bis 5.000 Euro beantragen.
KfW-Corona-Hilfe für Unternehmen
Um Ihre Liquidität zu verbessern und laufende Kosten zu decken, können Sie einen KfW-Kredit beantragen. Dies ist bei Ihrer Bank oder Sparkasse möglich.
Gewerbesteuer: Senkung/Stundung für Oldenburger Unternehmen
Von den Folgen der Corona-Krise ist auch die Oldenburger Wirtschaft stark betroffen. Um Umsatzeinbußen abzumildern und finanzielle Schieflagen abzuwenden, hat Oberbürgermeister Jürgen Krogmann entschieden, betroffenen Unternehmen und Betrieben das Angebot zu machen, die Gewerbesteuervorauszahlungen zu senken oder längstens bis zum 30. Juni 2021 zinslos zu stunden.
- Senkung oder Stundung der Gewerbesteuern
Ein formloser Antrag mit Darstellung des kausalen Zusammenhangs für den Bedarf der Senkung oder Stundung und Darlegung der Verhältnisse kann per E-Mail gesendet werden an:- gewerbesteuer(at)stadt-oldenburg.de
- Ihre Ansprechpartnerinnen:
- A - EL: Frau Rodiek, 0441 235-2387
- EM - L: Frau Strangmann, 0441 235-2389
- M - Q: Frau Kehmeyer, 0441 235-4139
- R - Z: Frau Lohmann, 0441 235-2388
- gewerbesteuer(at)stadt-oldenburg.de
- Nach Eingang des Antrages wird dieser schnellstmöglich bearbeitet. Die Gewerbetreibenden erhalten auf jeden Fall einen Bescheid oder eine Nachricht. Es wird gebeten von Anfragen zum Sachstand abzusehen.
Unterstützung für Mieter städtischer Objekte
Ferner wird die Stadt ihren gewerblichen Mietern von städtischen Objekten, die krisenbedingt in eine Notlage geraten, bei Mietzahlungen entgegenkommen.
- Ihre Ansprechpartnerin
Frau Petermann
Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft und Hochbau
Team Vermietungen
Telefon: 0441 235-2224
Informationen des Kulturbüros der Stadt Oldenburg für die Oldenburger Kulturschaffenden
Hier finden Sie Informationen zu Finanzhilfen und weitere nützliche Hinweise für den Kultur- und Medienbereich.
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Die Corona-Krise erschwert es vielen Ausbildungsbetrieben, weiterhin junge Menschen als Fachkräfte auszubilden. Daher können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beantragen.
Jobcenter: Grundsicherung
Für einzelne Branchen führen die Maßnahmen zur Vermeidung des Coronavirus dazu, dass Menschen vorübergehend erhebliche Einkommenseinbußen erfahren. Dies kann alle Erwerbstätigen betreffen, insbesondere aber Kleinunternehmer und sogenannte Solo-Selbständige. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) sichert den Lebensunterhalt, wenn keine vorrangigen Hilfen greifen.
Informationen: Verbände | Kammern | Ministerien
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Handwerkskammer Oldenburg
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
DEHOGA Niedersachsen Landesverband
Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
LfD Niedersachsen
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD Niedersachsen) unterstützt Betriebe bei datenschutzkonformer Umsetzung der Corona-Verordnung.
Medizinisch-hygienische Informationen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt auf ihrer Homepage aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus bereit. Außerdem sind hier Merkblätter mit wichtigen Hygiene- und Verhaltensempfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen zur Vorbeugung von Infektionen zu finden.
Aktuelle Informationen der Stadt Oldenburg
Stadt informiert über die Lage vor Ort
Die Stadt Oldenburg hält die Bürgerinnen und Bürger auf ihrer Homepage über Schutzmaßnahmen, Anordnungen und die aktuellen Entwicklungen vor Ort ständig auf dem Laufenden:
Sie können sich zudem aktuelle Mitteilungen der Stadt Oldenburg werktäglich per E-Mail zustellen lassen:
HINWEIS: Der Stadt Oldenburg ist es aus rechtlichen Gründen nicht möglich, Gewerbetreibende und Unternehmen bei Liquiditätsproblemen mit Fremdmitteln zu unterstützen.
Ihre Ansprechpersonen bei der Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg
- Klaus Zelder
Fachdienst Regionalentwicklung
Telefon: 0441-235-3098
E-mail: klaus.zelder(at)stadt-oldenburg.de
- Patricia Achtert
Fachdienst Unternehmensservice
Telefon: 0441 235-2870
E-mail: patricia.achtert(at)stadt-oldenburg.de
Weiterhin stehen Ihre bekannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung
- Rieke Bruns
Fachdienst Unternehmensservice
Telefon: 0441 235-3271
E-Mail: rieke.bruns(at)stadt-oldenburg.de
- Dr. Wiebke Friedrich
Fachdienst Regionalentwicklung
Telefon: 0441 235-2818
E-Mail: wiebke.friedrich(at)stadt-oldenburg.de
- Ina Lehnert-Jenisch
Fachdienst Regionalentwicklung
Telefon: 0441 2358-2105
E-Mail: ina.lehnert-jenisch(at)stadt-oldenburg.de
- Kersten Mittwollen
Fachdienst Unternehmensservice
Telefon: 0441 235-2259
E-Mail: kersten.mittwollen(at)stadt-oldenburg.de
- Jörg Triebe
Fachdienst Unternehmensservice
Telefon: 0441 235-2625
E-Mail: joerg.triebe(at)stadt-oldenburg.de